Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren ist ein gemeinsames Gremium der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF-Bund) und des Deutschen Feuerwehrverbandes. Die Mitglieder setzen sich paritätisch aus AGBF und DFV zusammen. Ergänzt wird der Fachausschuss durch Gäste der vfdb und Vertreter aus dem benachbarten europäischen Ausland.
Bei Tagungen werden überwiegend technische Themen sowie der Bereich Digitalfunk behandelt. Außerdem wird aus Normungsgremien berichtet.
Im DFV-Präsidium ist für diesen Fachbereich Lars Oschmann zuständig.
Seit Januar 2016 ist Christian Schwarze Vorsitzender des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren. Der 1963 geborene Maschinenbau-Ingenieur trat 1981 in die Freiwillige Feuerwehr ein und begann 1993 seine Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Seit 1995 ist Schwarze bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart in der Abteilung Technik, die er seit 2000 leitet. Ehrenamtlich ist in der Freiwilligen Feuerwehr seines Wohnortes im Landkreis Esslingen aktiv.
Außer im Fachausschuss Technik engagiert sich Christian Schwarze unter anderem auch noch in verschiedenen nationalen und europäischen Normungsgremien, im vfdb-Referat 6 sowie im Fachausschuss Technik & Ausrüstung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg.
Schwarze ist Nachfolger von Frank-Michael Fischer, der 14 Jahre Vorsitzender des Fachausschusses Technik war.
AGBF-DFV-Fachempfehlung "Pflichtenheft Waldbrand-TLF"
DFV-Fachempfehlung "Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln - Hinweise zur Auswahl und Vorhaltung"
DFV-Fachempfehlung "Rollcontainer im Feuerwehrbereich"
DFV-Fachempfehlung "Hinweise zu Druckschläuchen für die Feuerwehr nach neuer Schlauchnorm"
DFV-Fachempfehlung "Winterfit! Zehn wichtige Tipps für die kalte Jahreszeit"
DFV-Fachempfehlung "Musteranforderungen für Objektfunk im BOS-Digitalfunk"
DFV-Fachempfehlung "Standardisiertes Pumpenbedienfeld"
DFV-Fachinformation "Hinweise zur Arbeit mit elektrischen Pumpen"
DFV-Fachinformation "Wegfall der Prüfstellen für Produkte des Feuerlöschwesens"
Allgemeine Anforderungen an Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen (ist zurückgezogen)
Brandgefahr beim Betrieb von tragbaren Stromerzeugern
GUV-Grundsätze "Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr" (Stand September 2013)
Stellungnahme zur Verwendung des Teleskopmastfahrzeuges nach Pflichtenheft Rheinland-Pfalz bei der Feuerwehr (Stand Dezember 2011)
Grundlagen für die Arbeit des Fachausschusses Technik (Stand 17. November 2008)
19. Tagung des Fachausschusses Technik am 24. und 25. November 2009 in Hannover
20. Tagung des Fachausschusses Technik am 16. und 17. März 2010 in Luxemburg
21. Tagung des Fachausschusses Technik am 22. und 23. November 2010 in Darmstadt
22. Tagung des Fachausschusses Technik am 29. und 30. März 2011 in Köln
23. Tagung des Fachausschusses Technik am 22. und 23. November 2011 in Solingen
24. Tagung des Fachausschusses Technik am 20. und 21. März 2012 in Essen
- Präsentation des IdF Sachsen-Anhalt
- Präsentation des KIT Forschungsstelle für Brandschutz
- Präsentation von MAN
25. Tagung des Fachausschusses Technik am 20. und 21. November 2012 in Würzburg
- TOP 4: Präsentation Firma Dr. Sthamer zur POP-Verordnung
- TOP 10: Präsentation zum Neubau des Feuerlöschbootes BREMEN 1
26. Tagung des Fachausschusses Technik am 6. und 7. März 2013 in Berlin
- TOP 5: Präsentation Vorstellung Bundesverband Professioneller Mobilfunk
27. Tagung des Fachausschusses Technik am 19. und 20. November 2013 in Bremen
- TOP 4: Präsentation von Herrn Dr. Hagebölling über Entwicklungen im Atemschutz
28. Tagung des Fachausschusses Technik am 2. und 3. April 2014 in Wien
29. Tagung des Fachausschusses Technik am 19. und 20. November 2014 in Suhl
30. Tagung des Fachausschusses Technik vom 21. bis 23. April 2015 in Nimwegen
31. Tagung des Fachausschusses Technik am 2. und 3. November 2015 in München
- TOP 8: Brief der baua vom 15. Mai 2015
- TOP 8: Brief der baua vom 29. Juli 2015
32. Tagung des Fachausschusses Technik am 13. und 14. April 2016
- TOP 5: Entwurf des DVGW W 405-B1
- TOP 10: FEUERWEhrensache - Pilotprojekt Fahrzeugtechnik
- TOP 10: FEUERWEhrensache -Innovative Fahrzeug- und Löschtechnik
- TOP 11: Vergleichstabelle kleine Löschfahrzeuge
33. Tagung am 16. und 17. November 2016 in Halle (Saale)
- TOP 3.2: Präsentation über die Saale-Elster-Tal-Brücke
- TOP 4: Sachstandsbericht Digitalfunk
- TOP 4: Kurzbericht für den FA Technik
- TOP 9.2: Datenblatt MLF
- TOP 9.2: Datenblatt VLF
- TOP 9.2: Bilder TSF
- TOP 12: Bericht der DGUV
- TOP 13.1: Stellungnahme zur VO über unbemannte Fluggeräte
- TOP 14.2: Ergänzende Ausstattung im Katastrophenschutz
34. Tagung am 22. und 23. März 2017 in Nienburg
35. Tagung am 22. und 23. November 2017 in Güstrow
36. Tagung am 17. und 18. April 2018 in Hamburg
- TOP 3.1 Präsentation Löschbootbeschaffung in privat-öffentlicher Kooperation
37. Tagung am 21. und 22. November 2019 in Trier